Dachorganisation der
Wirtschaft begrüßt Überlegungen zur
Schaffung einer virtuellen Universität in Schwerin
"Es ist klug, wenn die Stadt
Schwerin sich auf Initiative des Vorsitzenden des
Multimediabeirat des Landes an einem
I&K-Infrastruktur-Ideenwettbewerb des
Bundeswirtschaftsministers beteiligt" erklärte heute
(20.7.2001) in Schwerin das Mitglied der
Hauptgeschäftsführung der Vereinigung der
Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern, Lothar
Wilken in Schwerin. "Es gibt in Deutschland keine
eigenständige Universität, die komplette Studiengänge mit
internationalen Abschlüssen anbietet, bei denen wesentliche
Inhalte durch CBT (Computer Based Training) vermittelt werden.
Das wäre eine echte Innovation."
Bemerkenswert sei, so Wilken, dass die
Ideengeber hier nicht nach Landesgeldern und dauerhafter
Subvention rufen, sondern das Vorhaben als unternehmerische
Tätigkeit aufziehen. "Wettbewerb kann die schon deutlich
in Bewegung geratene Hochschullandschaft unseres Landes weiter
voranbringen. Freie Hochschulen sind zumeist erfolgreicher am
Markt, schneller bei Änderungen ihrer Abläufe und
passgenauer bei den Inhalten, die für die berufliche
Tätigkeit genutzt werden können. Ein sehr positives Beispiel
für eine sich selbst tragende private Hochschule ist die
NORDAKADEMIE, die auf Initiative des Arbeitgeberverbandes der
Metall- und Elektroindustrie NORDMETALL in Schleswig-Holstein
als gemeinnützige Aktiengesellschaft entstanden ist. 39
Firmen sind Aktionäre, die Studenten haben Ausbildungs- oder
Finanzierungsverträge mit knapp 400 Firmen aus ganz
Deutschland. Vielleicht ist hier auch eine engere
Zusammenarbeit denkbar" so Wilken weiter.
"Auch die aktuellen Querelen um das
Landeshochschulgesetz belegen, dass der Staat nur sehr schwer
seinen Einfluss auf die Hochschularbeit aufgeben möchte. Eine
private Initiative kann eine Qualitätsverbesserung und eine
konsequente Ausrichtung am internationalen Markt für die
Ausbildung von Studenten bewirken. Schön wäre es, wenn die
multimedialen Inhalte und die Kompetenzen der Hochschullehrer
unserer staatlichen Hochschulen in das Konzept integriert
werden können. das würde die Akzeptanz im Land sicherlich
weiter steigern." so Wilken abschließend. |