Bewertung durch Herrn John Booth
|
An den Vorsitzenden
des Multimediabeirats MV
Herrn Diplom-Ingeneur
Alfons Rissberger
c/o DVZ MV GmbH
Lübecker Str. 283
19059 Schwerin
|
|
|
Virtuelle Universität Schwerin
Sehr geehrter Herr Rissberger,
das geplant Projekt Virtuelle
Universität Schwerin stellt meiner Meinung nach ein
vielversprechendes Modell dar. Einige Zielaspekte Ihres
Projektes konzentrieren sich auf Fernunterricht-Konzepte, die
internationale Standards für "best practice" in
dieser Disziplin beinhalten.
-
Ihr Projekt richtet sich
nicht nur an einer breiten technologischen Palette
(computer-gestütztes Training, Multimedia etc.) aus,
sondern berücksichtigt mit der Einführung einer
"Präsenzpflicht" auch die Tatsache
unterschiedlicher Lernstiele. Kurz gesagt: Gegenwärtige
Forschung und Praxis deutet darauf hin, dass ein
bestmöglicher Lerneffekt durch eine maßgesteuerte
Mischung aus Technologie und zwischenmenschlichen
Beziehungen am besten zu realisieren ist.
-
Erziehungspsychologisch
gesehen versäumen viele Fernunterrichtsprogramme, den
Studierenden eine unterstützende Umgebung anzubieten,
wie persönliches Mentoring, das sie häufig brauchen.
Zudem benötigen Studierende eine Umgebung von sozialen,
Bildungs- und professionellen Qualitäten und Prozesse,
die Brücken schlagen können für künftige
professionelle Kontakte und Beziehungen. Die
Präsenzpflicht ermöglicht das Erreichen dieses Ziels.
-
Ihre geplanten
Präsenzphase in Schwerin von drei bis vier Wochen pro
Semester bietet eine optimale Gelegenheit, um solche
Kontakte aufzubauen (siehe oben) - während gleichzeitig
der Aufbau standardisierter, qualitätsorientierter
Evaluierung des andauernden Lernprozesses und der
Leistung dadurch ermöglicht wird. Durch eine solche
on-campus Situation wird Ihr geplantes Programm ein
Hybrid sein, der technologische Methoden anbietet,
eingebaut in einen notwendigen pädagogischen Rahmen.
-
Der Standort Schwerin
für Ihre virtuelle Universität ist optimal für eine
Universität mit deutschen und europäischen Studenten:
Das Zusammentreffen in den obligatorischen
Präsenzphasen bewaffnet die Studenten für ihre
zukünftige berufliche Aufgaben in einem globalisierten
Weltmarkt. Und bietet ihnen die Möglichkeit, eine
europäische Identität zu entwickeln.
Die bereits weitgehend
globalisierte Welt verlangt Änderungen und Flexibilität auf
vielen Gebieten - Bildung ist eine davon. Ihre Pläne für
eine virtuelle Universität sind vielversprechend und bieten
eine gute Voraussetzung für die Realisierung Ihrer Ziele. Ich
bin sicher, dass die Beibehaltung dieser Ziele zu einem
Resultat führen werden, das bestimmt Modellcharakter haben
wird, und von dem andere Universitäten, Bildungseinrichtungen
und die Industrie profitieren werden.
ich wünsche Ihnen alles Gute
für Ihre Bestrebungen und versichere Ihnen, dass ich eine
Gelegenheit, Ihnen behilflich zu sein, begrüßen würde.
Brief an Herrn Rissberger
26.07.2001
Mit freundlichen Grüßen
John Booth
|
|
|
|